Kita Leitung – Facetten einer anspruchsvollen Aufgabe

Inhalt des Artikels 

  • Was macht eine gute Kita Leitung aus?
  • Aufgaben und Kompetenzen der Kita Leitung
  • Die stellvertretende Kita Leitung
  • Fortbildung zur Kita Leitung

Fotorechte: depositphotos.com – @ photographee.eu

Die Arbeit der Kita Leitung sind in den letzten Jahren umfangreicher und anspruchsvoller geworden. Zu den immer aufwändigeren Verwaltungstätigkeiten kommen die veränderten Bedingungen in Gesellschaft und Familie hinzu, die völlig neue Herausforderungen für die Teams in der Kita bedeuten.

Kita Leitung im Spannungsfeld von Position, Persönlichkeit und System

Immer wieder höre und erlebe ich diese Zerrissenheit bei den Kita Leitungen: als erstes werden die unterschiedlichen Erwartungen der Menschen aus dem Team benannt, dann kommen die Vorgaben des Chefs dazu und zur Krönung gibt es die Forderungen der Eltern  obendrauf.

Ja, jetzt, wie? Und dabei einen kühlen Kopf behalten und gelassen und souverän die richtigen Entscheidungen fällen? Für alle Leitungskräfte ist es tagtäglich eine große Herausforderung, den Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen, den Anforderungen und Sachzwängen im Arbeitsalltag gerecht zu werden. Um diese anspruchsvolle Aufgabe auf Dauer sinnvoll und stressarm zu gestalten, ist es entscheidend, immer wieder die zentralen Eckpunkte zu sortieren.

Das Spannungsfeld unter die Lupe

  • Ja, die einzelne Führungskraft mit ihrer Persönlichkeit kann eine Menge gestalten und bewirken. Jedoch nicht alles.
  • Ja, eine bestimmte Position heißt Macht und somit Einfluss und Gestaltungraum. Aber dies gelingt nie alleine.
  • Ja, das System, in das der einzelne eingebunden ist, aber auch die Einrichtung und der Träger mit seiner Unternehmens- und Führungskultur, ist mächtig und wirkt. Doch es immer auch in Teilen veränderbar.

Die einzelne Leitung hat Möglichkeiten, ihre Aufgabe zu gestalten und ist gleichzeitig eingebunden in ein System. Dieses prägt die Kultur des Ganzen und damit auch der Führung und Leitung. Und doch ist die einzelne Führungskraft entscheidend und machtvoll, denn Mitarbeitende kündigen sehr selten wegen des Unternehmens. In der Regel kündigen Mitarbeitende, weil sie mit der direkten Vorgesetzten nicht klar kommen.

Es geht bei diesen Überlegungen nicht um richtig und falsch, sondern darum was hilft, dass der Spaß an der Arbeit erhalten bleibt. Denn das schlägt sich auf das Arbeitsergebnis positiv nieder. Du weißt es auch selbst, dass es ihn nicht gibt, den einen richtigen, in allen Situationen passenden Führungsstil.

Dieser ist immer abhängig von der Aufgabe, dem Individuum mit seiner Persönlichkeit, ihrem Können und Wollen und der Situation. Der Fachbegriff dafür heißt situative Führung. Und die Art und Weise ist außerdem sehr abhängig von der Führungskraft, der Einrichtungsleitung selbst. Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind sehr persönlich.

Was macht eine gute Kita Leitung aus?

Für mich sind Eckpunkte nachhaltiger Führung, die Raum gibt für die Entfaltung des Potentials der einzelnen Teammitglieder gibt, folgende:

  • Klarer, stressarmer Rahmen, in dem die Einzelnen sich einbringen können. Das gilt zum einen für die Beziehungen im Team und somit auch die Fragen der Macht und des Einflusses. Und zum anderen für geklärte Verantwortlichkeiten und klare Zuständigkeit in den Aufgaben.
  • Ein angstfreies Klima der wohlwollenden Unterstützung und der respektvollen Kommunikation in alle Richtungen. Mitarbeitende brauchen emotionale Sicherheit, um sich auf ihre Aufgabe voll und ganz konzentrieren zu können. Für Leitungskräfte heißt das, dass ihre Rückmeldungen klar in der Sache sein und gleichzeitig verbindliche vertrauensvollen Beziehungen gestalten müssen.

Ich beobachte zwei verschiedene Herangehensweisen der Führungskräfte, die von ihrer Persönlichkeit und auch der Unternehmenskultur bzw. auch Branche abhängen. Wenn ich es überzeichne, dann ist die eine Art ist eher die „Kumpel oder Gute Freundin-Leitung“, die andere Variante ist „Der oder die Dienstvorgesetze“. Diese zwei Ansätze mit ihren Vor- und Nachteilen stelle ich Dir in meinem Workbook vor. Darin gebe ich Dir Anregungen, wie die Zusammenarbeit im Team besser gelingt und Du Dir Deinen Führungsalltag leichter leichter gestalten kannst.

„Ich will für alle nur das Beste!“ – Vergiss es: Das klappt nicht!

Ich habe schon mit unzählig vielen Leitungs- und Führungskräften und ihren Teams gearbeitet. Alle sind natürlich unterschiedlich und individuell. Trotzdem fallen mir immer wieder Gemeinsamkeiten auf. Heute verrate ich Dir eines der größten Missverständnisse von Leitungen, über das ich mich ehrlich gesagt immer wieder aufregen kann.

Es ärgert mich, wenn Menschen eine Aufgabe mit Verantwortung übernehmen, also eine Aufgabe für gestandene erwachsene Menschen und dann im Kindschema „Habt mich alle lieb“ und „Ich will niemandem wehtun“ hängenbleiben. Das hat nämlich gewaltige Konsequenzen. Liebe Leitungsperson, schau mal, was Du damit anrichtest…

Leitung zu haben heißt in erster Linie, zwischen den unterschiedlichen Interessenlagen Prioritäten zu setzen. Die Wahrscheinlichkeit ist dabei immer, dass jemand enttäuscht wird. Ja, das ist so. Wenn Du von Deiner Persönlichkeit eher der Ausgleichstyp sind, der die Harmonie liebt, dann heißt es, zu lernen mit diesen Spannungen umzugehen.

Als Chefin beste Freundin sein wollen? – Damit fährst Du die Teamarbeit an die Wand!

Als Führungskraft musst Du akzeptieren, dass Konflikte ein Teil Deiner Arbeit sind. Und zwar mit allem, was dazugehört – zum Beispiel laute Worte, trotziges Schweigen oder neue Koalitionen. Das Akzeptieren macht diese Reaktionen zwar nicht angenehmer, doch verlieren sie an Macht über Dich. Sicherlich ist es nicht angenehm, dieses blöde Gefühl auszuhalten, doch je klarer Du Deine Führungsrolle ausfüllst, desto sicherer wirst Du innerlich.

Bei Menschen, die Verantwortung tragen, gibt es immer wieder Situationen, in denen sie sich zwischen Pest und Cholera entscheiden müssen. Das heißt für Dich: Entscheide! Ein Nichtentscheiden oder Es-allen- recht-machen-zu-wollen, macht alles schlimmer.

Ob Dein Kita Team konstruktiv arbeitet, liegt an Dir. An wem sonst?

Ja, Dein Team hat eine eigene Dynamik und es liegt an Dir als Chefin, diese zu steuern. Das ist eigentlich auch gar nicht so schwierig, denn Teammitglieder orientierten sich an Dir als Führungskraft. Deine Leute wollen es Dir in der Leitung recht machen, denn auch Dein Team möchte so stressarm wie möglich arbeiten.

Eine hilfreiche Unterscheidung.

Immer wieder arbeite ich mit Teams, für die ihre Arbeit sehr anstrengend ist. Jedoch nicht, weil sie sich für die Kinder und Eltern aufreiben, sondern weil die Diskussionen und Querelen im Team so kräfteraubend sind. In endlosen Auseinandersetzungen, Spielchen bis hin zu Intrigen reiben sich die Beteiligten auf.

Das gilt für Team und Leitung. Es geht immer weniger um die eigentliche Arbeit und immer mehr um das Drumherum … Irgendwann sind alle frustriert und jeder denkt, wenn der andere sich anders verhalten würde, dann würde es hier gut funktionieren … Dabei sind alle Beteiligte kompetente Fachkräfte, die eigentlich umgänglich sind und ihre Arbeit gerne und gut machen … Und da Du als Leitung die Kompetenz Deiner Leute schätzt, lässt Du die Diskussionen zu.

Und genau da liegt der Stolperstein: wenn die Leitung den Rahmen der Zusammenarbeit nicht klar kommuniziert und einfordert, springen die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Jede und jeder hat eine genaue Vorstellung, wie es am besten gehen würde. Und schon sind sie mitten in der Diskussion. Es ist richtig, dass Du alle Kompetenzen und Ideen Deiner Mitarbeiter brauchst, wenn es um bestimmte Fragestellungen geht. Doch diese endlosen, kräftezehrenden Diskussion um des Kaisers Bart, die ja zu nichts führen, gilt es zu unterbinden.

Vielleicht hilft Dir meine Unterscheidung: intensive Diskussionen bei „Wissensfragen“ bringen Eure gemeinsame Arbeit weiter. Dieser Austausch ist hilfreich für ein gutes gemeinsames Ergebnis. Jedoch die Auseinandersetzungen um „Machtfragen“ enden oft in einem anstrengenden Machtkampf. Die „Machtfragen“ liegen bei der Leitung. Und als solche entscheidest Du. Es geht um ein hilfreiches Zusammenwirken von Team und Leitung. Ja, Entscheidungen sind immer sehr von Dir als Leitungsperson abhängig. Grundlage dafür sind neben den Vorgaben, die Du für Dein Arbeitsfeld hast, immer auch Deine Werte und Vorstellungen von gemeinsamer Arbeit. Das heißt, dass die von Dir festgelegten Eckpunkte der Zusammenarbeit immer auch individuell und manchmal auch „willkürlich“ sind. Damit meine ich, Du könnten es auch anders machen oder jemand anders würde es anders machen. Achte darauf, dass Du hier nicht in die Rechtfertigung kommst.

Aufgaben und Kompetenzen der Kita Leitung

Die Aufgabe von Leitungskräften ist es, eine Welt zu schaffen, in der sich Mitarbeitende und Eltern wohlfühlen und Kinder ihr Potenzial entfalten können.

Die Qualität von Arbeit transparent machen

Immer wieder erlebe ich, dass Führungskräfte nicht deutlich machen, wie sie sich die Arbeitsergebnisse vorstellen. Also was ist für Dich als Leitung eine gute Arbeit? Definiere klar, was für Dich Qualität von Arbeit ausmacht. Kommuniziere das immer wieder! Inklusive: was passiert, wenn jemand es anders macht. Hier brauchst Du Konsequenzen.

Wenn Menschen zusammenarbeiten, geht es um Macht und Einfluss, – von jedem einzelnen. Von Dir in der Leitung und den Teammitgliedern. Wenn Du keine Macht haben und gestalten willst, dann gib Deine Leistungsposition bitte auf, zum Wohle aller. Leitung setzt einen klaren Rahmen, in dem gespielt werden darf. Dein Team ist kein fremdes Wesen, sondern ein Spiegel Deiner Stärken und Schwächen.

Es geht um Respekt – nicht um Liebe. Das ist die Baustelle am Feierabend.

Ich sage es sehr deutlich: Die große Versuchung von Führungskräften, von allen geliebt zu werden, bringt viel Unheil, weil damit nichts klar ist. Geliebt werden zu wollen, macht Dich als Führungskraft verführbar, und somit verschieben sich ständig die Prioritäten und Rahmenbedingungen. Das ist ein sicherer Weg, sich als Leitung zu schwächen und sich schlimmstenfalls lächerlich zu machen.

Damit verlierst Du den Respekt Deiner Mannschaft bzw. Frauschaft 😉 und setzt jede Menge Dynamik und Energie in Deinem Team frei, die das Leiten so richtig anstrengend machen.

Bei der Arbeit und den Ergebnissen Deines Teams geht es immer um eine Leistung, um Tun und Bewertungen. Dafür hast Du als Leitung und Deine Mitarbeitende im Team Respekt verdient, was nicht gleichbedeutend mit Harmonie oder Liebe ist.

Im Gegensatz dazu stehen Deine privaten Beziehungen. Diese haben eine komplett andere Qualität. Hier steht im Vordergrund das füreinander Dasein – ohne Bewertung. Es geht um Annahme, um Liebe. Kein Wunder, dass in sozialen Arbeitsbereichen, wo der Arbeitsauftrag auf „Sorge um und Dasein für andere“ fokussiert, die Gefahr besonders groß ist, die Grenze zwischen Arbeitsbeziehungen und Arbeitsinhalten zu verwischen.

Du bist die Führungskraft. Dass Du den Rahmen setzt und die Richtung vorgibst, erwarten Deine Mitarbeitenden.

Die stellvertretende Kita Leitung

Für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Kita tragen die Einrichtungsleitung mit der Stellvertretung und die Gruppenleitungen gemeinsam Verantwortung. Dafür braucht es immer wieder Meetings und Konzeptionstage, um sich in Ruhe über die anstehenden Themen Gedanken zu machen.

Fortbildung als Kita Leitung

Es gibt verschiedene Formen der Weiterbildung als Kita Leitung. Sicherlich ist eine grundlegende Fobi in Leitungsfragen sinnvoll. Die rechtlichen und formalen Fragen, werden von den meisten neuen Leitungen als hauptsächliche Herausforderung gesehen. Allerdings sind diese nicht in erster Linie die „schwierigen“ Fragen.

Die wirklichen Herausforderungen liegen im Rollenwechsel und dem damit verbundenen Perspektivwechsel durch die veränderte Verantwortung. Dabei unterstützt in erster Linie eine Supervision oder ein Coaching, einzeln oder in der Gruppe.

In einem Expertinnengespräch erläutern Tanja Köster und Lioba Heinzler die Zusammenhänge der besonderen Belastungen in der Kita-Leitung, die Unterschiede zwischen Weiterbildung und Coaching, und geben Tipps, welche Möglichkeiten es gibt, mit diesen gestiegenen Belastungen kräfteschonend umzugehen.

Stressarme Kita Leitung – geht das?

Wie Du gelassen die Einrichtung leitest:

  • mit den unzähligen Aufgaben leichter jonglieren
  • smarte Wege für die vielfältigen Erwartungen und Befürchtungen
  • Faktoren für eine kräfteschonende Arbeit in der Kita

Dieses Webinar fand live am 23. April 2020 statt und richtet sich in erster Linie an die Einrichtungsleitung und deren Stellvertretung.

Daniela Heiser

Tanja Köster

Ich bin Führungskräfte-Coach und Prozessbegleiterin im Kita-Sektor. Ich unterstütze Fachkräfte der Branche bei ihrem nächsten Karriereschritt zur Führungskraft.

Darüber hinaus biete ich Kita-Trägern Seminare für Kita- Personal und Prozessbegleitungen rund um das Thema Organisationsentwicklung im Kita-Management. Ich verbinde 28 Jahre Berufserfahrung mit meinem Fachwissen zu den Themen pädagogische Qualität, Teamentwicklung und Führungskompetenz.

Foto © Tanja Köster

Weitere Infos unter: https://tanjakoester.de

Lioba Heinzler

Lioba Heinzler

ist Impulsgeberin mit Spaß an Herausforderungen. Setzt auf die Stärken von Menschen und erlebt Veränderung und Krise als Chance, Alternativen zu finden und neue Wege zu gehen. Wandel und Lernen in wertschätzender Atmosphäre setzen für sie in besonderem Maße Energien und Stärken frei, mit denen Neues kreativ und lebendig entstehen kann.

Sie begleitete in den mehr als 30 Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit Prozesse von über 300 Einzelcoaching, 150 Gruppen und über 200 Teams, teilweise über Jahre. Sie führte über 600 Workshops und Moderationen, 1000 Trainings- und Seminartage durch und hielt über 500 Vorträge.

Weitere Infos unter: https://liobaheinzler.de/ und unter mich und meine Kunden

Fotorechte: © Annette Hammer